Gefertigt & veredelt in Süddeutschland

Veredeln von Kunststoffen

Technische Kunststoffteile bei Ebert Kunststoffbearbeitung auf einer Arbeitsflaeche.

Perfekte Oberflächen,
präzise Ergebnisse

Eine gute Oberfläche ist mehr als Optik – sie verleiht Bauteilen Charakter, Funktion und Qualität. Bei Ebert Kunststoffbearbeitung sorgen wir mit vielfältigen Verfahren für eine präzise, gleichmäßige und langlebige Oberflächenveredelung. Ob glänzend, matt, strukturiert oder satiniert: Wir geben Kunststoffteilen den letzten Schliff.

Kunststoffveredelung

Unsere Verfahren

Wir setzen auf bewährte mechanische und thermische Verfahren zur Veredelung von Kunststoffoberflächen. Diese verbessern nicht nur die Optik, sondern auch funktionale Eigenschaften wie Kratzfestigkeit, Haptik oder Lichtstreuung.
Zum Einsatz kommen unter anderem Polierpasten, Schleifpapiere mit abgestimmter Körnung sowie spezielle Mattierungen – individuell je nach Material und Anforderung.
Unsere derzeit eingesetzten Verfahren im Überblick – für mattierte, glänzende oder strukturierte Oberflächen.

Technische Angaben:
• Maximale Polierlänge: bis zu 3000 mm
• Strahlraumgröße: bis zu 1000 × 600 × 400 mm

Hochglänzende Kanten und Flächen, z. B. bei Acrylglas

Glatte, transparente Oberflächen durch gezielte Hitzeeinwirkung

Manuelles Schwabbeln für hochwertige Oberflächen und feine Konturen

Mattieren, Satinieren oder Strukturieren mit Sand, Glasperlen oder Walnussschalen

Ebert Kunststoffbearbeitung

Qualität aus Süddeutschland

Seit über 30 Jahren steht Ebert Kunststoffbearbeitung für Qualität, Präzision und Zuverlässigkeit in der Kunststoffbearbeitung. Als Familienunternehmen mit Sitz auf der Schwäbischen Alb fertigen wir unsere Produkte Made in Germany, direkt in Süddeutschland. Unsere Kunden profitieren von einer individuellen Beratung, kurzen Lieferwegen und individuellen Lösungen. Mit einer Produktionsfläche von über 2200 qm und optimaler Anbindung an die A8 zwischen Ulm und Stuttgart fertigen wir sowohl Einzelstücke als auch große Serien.

Zahlreiche namhafte Unternehmen vertrauen auf unsere Flexibilität, Termintreue und hohen Qualitätsstandards. Wir sind nach ISO 9001 und ISO 14001 zertifiziert und setzen konsequent auf 100 % Ökostrom, um ressourcenschonend und nachhaltig zu produzieren. Schon in der Planungsphase stehen wir unseren Kunden als kompetenter Partner zur Seite und finden passgenaue Lösungen für jede Anforderung.

Ebert kunststoffbearbeitung mitarbeiter werkstatt

Typische Einsatzbereiche

Transparentes Kunststoffbauteil im Ringformat von Ebert Kunststoffbearbeitung.

Polieren für glasklare Optik nach der Zerspanung

Technische Kunststoffteile bei Ebert Kunststoffbearbeitung auf einer Arbeitsflaeche.

Mattieren von Oberflächen für Lichttechnik und Optoelektronik

Gelbe Kunststoffablage von Ebert Kunststoffbearbeitung, einem spezialisierten Unternehmen auf der Schwaebischen Alb.

Kantenveredelung für Displays und Gehäuse in der Elektronik

Transparenter Kunststoffbalken auf weißem Hintergrund

Sichtteile mit hoher Optik für Messtechnik und Laboranwendungen

Transparentes Plexiglas-Zylinder von Ebert Kunststoffbearbeitung auf der Schwaebischen Alb.

Blendschutz aus Kunststoff für LED- und Architekturbeleuchtung

Warum Veredeln bei Ebert Kunststoffbearbeitung?

Ebert Kunststoffbearbeitung steht für höchste Qualitätsstandards und umweltbewusste Produktion.

Vielzahl an Verfahren

für unterschiedliche Anforderungen

Individuell verarbeitet

Manuell oder automatisiert – je nach Stückzahl

Individuell bearbeitet

Abgestimmt auf Material und
Anforderungen im Einsatz

Serien & Einzelstücke

Kleinmengen und große Produktionsserien

Kurze Lieferzeiten

Effiziente Fertigung durch moderne Maschinen

Optisches Feingefühl

durch langjährige Erfahrung und ein Auge fürs Detail

Made in Germany

Produktion in Süddeutschland auf der Schwäbischen Alb

Höchste Qualität

ISO 9001 & 14001 zertifiziert – Produktion mit 100 % Ökostrom

Portfolio

Veredelung als Teil des Gesamtprozesses

Die Oberflächenbehandlung ist bei uns eng mit anderen Arbeitsschritten verzahnt. Je nach Anforderung kombinieren wir mit weiteren Prozessen.

So entstehen hochwertige Bauteile aus einer Hand – mit durchdachtem Finish und verlässlicher Wiederholgenauigkeit.

Materialübersicht

Materialien, die sich veredeln lassen

Unsere mechanischen und thermischen Verfahren eignen sich für viele thermoplastische Kunststoffe. Je nach Material passen wir Druck, Temperatur und Technik exakt an – für optimale Ergebnisse bei Struktur, Haptik und Glanz.

Lässt sich hervorragend polieren. Ideal für hochtransparente, glänzende Kanten und Flächen.

Schlagzäh und hitzebeständig – perfekt für strukturiertes Mattieren und Flamm-Polieren bei präziser Temperaturführung.

Zäh und transparent, leicht zu verarbeiten – lässt sich mattieren oder polieren, je nach Materialzusammensetzung und gewünschtem Effekt.

Gut verarbeitbar und vielseitig – geeignet für einfache Mattierungen oder manuelles Schwabbeln für dekorative Oberflächen.

Unempfindlich und robust – ideal für feine Strahltechniken und strukturierte Oberflächen mit gleichmäßigem Finish.

Thermoplastisch formbar – abhängig von der Mischung lassen sich matte, glänzende oder strukturierte Effekte erzielen.

Ihr persönlicher Ansprechpartner

Unser Ansprechpartner kennt die Anforderungen in der Kunststoffbearbeitung genau und unterstützt Sie dabei, die beste Lösung für Ihre Bauteile und Frästeile zu finden. Ob Einzelstück oder Serienfertigung – wir beraten Sie individuell und kompetent. Kontaktieren Sie uns gerne für eine unverbindliche Beratung.

Kontaktieren Sie uns!

Sie möchten wissen, welche Veredelung sich für Ihr Bauteil eignet oder benötigen eine Empfehlung zur optimalen Oberflächenbearbeitung?
Sprechen Sie uns an – wir sind für Sie da: persönlich, erfahren und mit einem klaren Blick für Details.

FAQ

Häufige Fragen rund das Veredeln von Kunststoffen

Ihre Frage wurde nicht beantwortet? Dann sprechen Sie uns einfach direkt an – wir beraten Sie gerne persönlich.

Beim Polieren erzeugen wir eine glatte, glänzende Oberfläche – etwa durch Diamantpolitur oder Schwabbeln. Mattieren hingegen sorgt gezielt für eine gleichmäßige, diffuse Oberfläche, z. B. durch Strahlen mit Glasperlen.

Das hängt vom Verfahren ab. Wir können z. B. Kanten bis zu 3000 mm polieren und in unserer Strahlkabine Werkstücke bis ca. 1000 × 600 × 400 mm bearbeiten.

Ja, absolut. Die Veredelung ist oft der letzte Schritt – sie lässt sich hervorragend mit Fräsen, Biegen oder Kleben kombinieren. Wir beraten Sie gern, was technisch und optisch sinnvoll ist.

Nein. Flammpolieren ist z. B. für PMMA (Acrylglas) sehr gut geeignet, aber nicht für alle Kunststoffe. Die Materialeigenschaften müssen passen, sonst drohen Spannungen oder Trübungen.